Städte, Kommunen und Landkreise sind ein wichtiger Partner im Klimaschutz und bei der Energiewende. Denn hier wird aufgrund der räumlichen Konzentration unterschiedlicher Nutzungen ein großer Teil klimarelevanter Emissionen erzeugt. Wohnen, Gewerbe und Industrie, Verkehr, Freizeitangebote – in allen Bereichen besteht ein enormes Potenzial, CO2 einzusparen. Viele Kommunen stellen sich dieser Herausforderung bereits mit großem Erfolg und haben Klimaschutz als kommunale Aufgabe definiert, die verschiedene Fachbereiche und Sektoren betrifft. So werden Klimaschutzziele – angepasst an die örtlichen Bedingungen und Potenziale – in die politische Agenda aufgenommen, weitreichende Selbstverpflichtungen beschlossen sowie Klimaschutzkonzepte erarbeitet und umgesetzt.
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen fragt nach bei Experten, wenn es um Energieeffizienz, Gebäudesanierung oder neueste Technologien geht. In loser Abfolge entstehen informative Interviews, aktuell zu den Themen Stromspeicher, oberflächennahe Geothermie oder Energie- und Materialeffizienz in Unternehmen.
Die E-Mobilität im Landkreis Goslar erproben und eine höhere Akzeptanz in der Bevölkerung zu schaffen war Ziel eines Förderprojektes von 2013 bis 2016. Bei einem Arbeitstreffen zogen die Beteiligten positive Bilanz.
Die Deutsche Energie-Agentur (dena) und die Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) laden ein zu einer Roadshow rund um das Thema energieeffiziente, kommunale Straßenbeleuchtung. Referenten von Institutionen, Modellkommunen und Herstellern stehen am 17. März von 10 Uhr bis 16 Uhr in Halle (Saale) Rede und Antwort.
Buchholz in der Nordheide, der Landkreis Emsland und der Flecken Steyerberg sind „Niedersächsische Klimakommune 2014“. Die Preisverleihung fand am 28. Januar in Hannover statt.
Die KEAN, die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist mit neuem Internetauftritt online. Hier erfahren Hauseigentümer, Kommunen und Unternehmen wissenswertes über die Klimaschutzaktivitäten und Förderprogramme auf Landesebene.
Der SolarDachAtlas zeigt das Solarpotenzial von Gebäuden der Region Braunschweig. Schnell, einfach und übersichtlich anhand der Adresse eine erste Einschätzung erhalten.
Die Initiative Ressourceneffizienz Harz (IRH) startet ein landkreisübergreifendes Beratungsnetzwerk zur Förderung der Energie- und Materialeffizienz in der Region. Die Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) ist als Partner dabei, um gemeinsam durch fachkundige Beratung und Einwerbung von Fördermitteln die Unternehmen in den Landkreisen Goslar und Osterode am Harz/ Göttingen wirtschaftlich zu stärken und durch ein ressourcenschonendes Handeln einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Die Finanzierung LED Beleuchtung und die Thermografie im Gebäudebestand waren wichtige Themenbereiche beim Austausch kommunaler Energiebeauftragter am 11. Dezember in Goslar.
Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unsererDatenschutzerklärung