Zum Hauptinhalt springen

☀️ Balkonkraftwerke – Solarstrom selbst erzeugen

Eigene Energie erzeugen? Geht auch auf dem Balkon!

Kleine Solaranlagen – sogenannte Balkonkraftwerke – machen es möglich. Ideal auch für Mieter*innen oder Haushalte ohne eigenes Dach. Die ERA informiert, wie das funktioniert.


➔ Was gehört dazu? 
✔️1–2 Solarmodule
✔️Wechselrichter
Anschluss an normale Steckdose
🔌 Strom fließt direkt ins Hausnetz – sofort nutzbar


➔ Rechtliches & Technik (Stand 2024):
✔️ Aufstellen auf Balkon, Terrasse, Garten oder Fassade
✔️ Registrierung im Marktstammdatenregister (MaStR) ist Pflicht
✅ Keine Anmeldung beim Netzbetreiber mehr nötig
✅ Zustimmung vom Vermieter gesetzlich nicht erforderlich, eine Absprache ist jedoch zu empfehlen


➔ Was bringt ein Balkonkraftwerk? 
✔️ bis zu 300 kWh/Jahr → ca. 100 € Ersparnis
✔️ Kosten: ab 300–800 €
✔️ Amortisation in 5–7 Jahren
💡 besonders effektiv bei Südausrichtung


➔ Worauf sollten Sie bei der Installation achten? 
✔️ Sichere Befestigung (z. B. Balkongeländer)
✔️ Wechselrichter mit NA-Schutzfunktion
✔️ wetterfeste & korrekt montierte Komponenten


➔ Noch ein Pluspunkt: 
⚡ Der Strom wird direkt verbraucht – kein Einspeisevertrag nötig
⚡ Einfach, sicher, rechtlich unproblematisch


➔ Häufige Fragen: 
❓ Was passiert bei Stromausfall? → Die Abschaltung erfolgt durch NA-Schutz
❓ Umzug? → Die Anlage können Sie einfach mitnehmen.
❓ Förderung? → Ja, in einigen Kommunen wird die Anschaffung finanziell unterstützt – ERA berät dazu


💬 Beratung bei der ERA: Kostenlos, individuell & praxisnah – zu Technik, Förderung & Anmeldung.
📎 Weitere Infos: www.era-goslar.de/nachrichtendetail/balkonkraftwerke-neues-beratungsangebot-der-era
✅ Fazit: Eine recht einfache und kostengünstige Möglichkeit, um selbst Strom zu erzeugen und Geld zu sparen – mit einem Balkonkraftwerk beginnt die Energiewende direkt auf dem Balkon.
 

Zurück