Klimaschutzfonds

Klimaschutzfonds

Projektförderung für gemeinnützige Vereine und Unternehmen

Die Reduzierung des CO2-Ausstoßes ist ein wesentlicher Baustein der Klimawende und wichtig, um die europaweiten Klimaschutzziele zu erreichen. Gemeinnützige Vereine und gemeinnützige Unternehmen erhalten im Rahmen des Klimaschutzfonds der ERA bis zu 500 Euro Zuschuss für Projekte, die die CO2-Reduktion und die Umsetzung der Energiewende zum Ziel haben.

Für Antragsteller:

Die Antragstellung ist denkbar einfach. Eine Kurzbeschreibung des Projekts und ein paar Angaben zu den Zielen reichen aus. Quartalsweise entscheidet eine Jury über die zu fördernden Projekte. Die Ausschüttung des Zuschusses erfolgt unmittelbar nach Jury-Entscheid. Die Höhe des Zuschusses ist unabhängig von den tatsächlichen Investitionen der Antragsteller.

Erster Antragszeitraum: 01.01.2023-31.03.2023.

Fristen für die Einreichung von Anträgen ab 2023:
31.03., 30.06., 30.09., 31.12.

Hier geht es zum Antragsformular >>

Für Unterstützer:

Die ERA stellt aus Vereinsmitteln einen Grundbetrag  für den  Klimaschutzfonds zur Verfügung . Um dauerhaft die Umsetzung von Klimaschutzprojekten gemeinnütziger Institutionen zu fördern, sind wir auf weitere finanzielle Unterstützung angewiesen. Unternehmen, Vereine, Kommunen, Institutionen und auch Privatpersonen können ihren Spendenbetrag in den Klimaschutzfonds einzahlen  und erhalten auf Wunsch eine Spendenquittung. Als Dankeschön erhalten alle Unterstützer, wenn erwünscht, eine Erwähnung und Verlinkung auf der ERA-Homepage.

Sie wollen spenden? Bitte überweisen Sie auf unser Konto (IBAN: DE80 2595 0130 0057 1661 04, BIC: NOLADE21HIK, Bank: Sparkasse Hildesheim Goslar Peine). Als Betreff verwenden Sie bitte „Spende  ERA-Klimaschutzfonds“. Bei Fragen wenden Sie sich gern an die Geschäftsstelle.

Was wird mit dem Klimaschutzfonds gefördert?

Förderfähig sind Projekte von gemeinnützigen Vereinen, Institutionen und Unternehmen, die zum Ziel haben, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, wie beispielsweise:

  • Ein Schulförderverein erarbeitet in seiner Klimaschutz-AG ein Pflanzprogramm für das Schulgelände mit dem Ziel, Pflanzen auszuwählen, durch die eine starke CO2-Bindung erfolgt.
  • Ein Sportverein erstellt ein Konzept für eine Mitfahrerbörse für seine Trainings- und Spielfahrten, um so den CO2-Ausstoß zu reduzieren.
  • Ein Seniorenverein plant eine Workshop-Reihe, um das Thema CO2-Vermeidung im Alltag näher zu bringen.
  • Ein Naturschutzverein plant Maßnahmen zur Umweltbildung und Öffentlichkeitsarbeit.