Zum Hauptinhalt springen

NABU Wildkatzen-Erlebniszentrum in Bad Harzburg erhält Förderung

Klimaschutzfonds der ERA unterstützt die Anschaffung eines Balkonkraftwerks. Gut 1,5 Jahre nach einer ersten Förderung für die Kühlanlagen wird das NABU Wildkatzen-Erlebniszentrum in Bad Harzburg erneut unterstützt.

Klimaschutzfonds der ERA unterstützt die Anschaffung eines Balkonkraftwerks

Gut 1,5 Jahre nach einer ersten Förderung für die Kühlanlagen wird das NABU Wildkatzen-Erlebniszentrum in Bad Harzburg erneut unterstützt. Aus dem Klimaschutzfonds der Energie Ressourcen Agentur Goslar (ERA) gehen 500 Euro an die Felis gGmbH, die Betreibergesellschaft der Anlage. Diese werden zur Anschaffung eines Balkonkraftwerks eingesetzt. „Die Investition reduziert die Betriebskosten des Wildkatzengeheges und sorgt gleichzeitig für eine CO2-Reduktion“, freut sich Annett Jerke, 1. Vorsitzende der NABU-Kreisgruppe und ehrenamtliche geschäftsführende Gesellschafterin der Felis gGmbH. „Das ist ein weiterer wichtiger Schritt für die Zukunftsfähigkeit unserer Anlage.“ 

Mit dem Wildkatzen-Erlebniszentrum betreut die NABU Kreisgruppe Goslar e.V. ein beliebtes Ausflugsziel im Harz, das die sonst so scheuen Waldbewohner für die Besucher erlebbar macht. Drei Mal täglich werden Schaufütterungen durchgeführt. Besucher erfahren in einer interaktiven Ausstellung Wissenswertes über das Leben der scheuen Waldbewohner. 

Rund 6 bis 8 kWh Strom werden pro Tag für den Betrieb benötigt. Die klimaneutrale und kostengünstige Eigenproduktion von Strom mittels eines Balkonkraftwerks wurde seitens der Klimaschutzfonds-Jury der ERA als förderfähig angesehen. „Jede durch erneuerbare Energien erzeugte Kilowattstunde Strom ist gelebter Klimaschutz“, unterstreicht ERA-Vorsitzender Dr. Daniel Tomowski die Entscheidung der Jury. „Entsprechend wird damit das Ziel der CO2-Reduktion erfüllt. Gleichzeitig tragen wir zum Tier- und Umweltschutz bei.“ 
Das Wildkatzengehege ist mittwochs bis sonntags von 10 Uhr bis 16 Uhr geöffnet. Schaufütterungen finden um 11 Uhr, 13 Uhr und 15 Uhr statt außer bei starkem Regen.

Gemeinsam mit weiteren Unterstützern hilft die ERA gemeinnützigen Institutionen und Vereinen, individuelle Klimaschutz-Projekte umzusetzen. Diese sollen direkt oder indirekt zur CO2-Reduktion beitragen. Die einfach gehaltenen Projektanträge können jeweils bis zum Quartalsende bei der ERA eingereicht werden. Über die Förderung entscheidet kurzfristig eine fünf-köpfige Jury, so dass die Hilfe schnell und unbürokratisch bei den Antragstellern ankommt. Seit 2024 wurde bereits mehr als 5.000 Euro seitens der ERA zur Verfügung gestellt. Unterstützer können sich gern am Klimaschutzfonds beteiligen und für gemeinnützige Zwecke spenden. 

Details zum Klimaschutzfonds »
 

Zurück